Injektions-Lipolyse

Die Fett-weg-Spritze gegen unschöne Fettpölsterchen

Was ist Injektions-Lipolyse eigentlich?

Lipolyse ist ein natürlicher Prozess, bei dem der Körper mit eigenen Mitteln Fett abbaut. Mit der Injektions-Lipolyse können wir diesen Prozess gezielt und lokal begrenzt anstoßen und beschleunigen.

Bei der Injektions-Lipolyse werden zwei Wirkstoffe kombiniert und gezielt in das Unterhautfett gespritzt: Desoxycholsäure, eine Gallensäure, zerstört die Fettzellen und verursacht eine (in diesem Fall erwünschte) Entzündung im Gewebe, wodurch der Körper die Zellen leichter abbauen kann. Phosphatichylcholin ist ein Wirkstoff aus der Sojabohne. Er löst die Fette aus dem Gewebe. Diese werden dann zur Leber transportiert, wo die Lipolyse, also die Verstoffwechslung der Fette erfolgt.

Was kann Injektions-Lipolyse?

Injektions-Lipolyse ist am wirksamsten bei lokal begrenzten Fettdepots im Unterhaut-Fettgewebe.

Mit der Behandlung können wir Körper- und Gesichtskonturen gezielt und dauerhaft verändern, also beispielsweise Hängebäckchen oder ein Doppelkinn, aber auch die ausgedehnteren Fettdepots an Oberarmen, Bauch oder Oberschenkeln. Die Injektions-Lipolyse ist keine Behandlungsoption bei Übergewicht und kein Ersatz für gesunde Ernährung und Abnehmen.

5 Fakten über die Injektions-Lipolyse:

  • die Wirkungsweise der Behandlung wurde 1995 in Brasilien entdeckt

  • sie kann das Unterhaut-Fettgewebe dauerhaft auflösen

  • zwei Wirkstoffe lösen und zerstören die Fettzellen

  • das Fett wird natürlich über die Leber verarbeitet und ist dauerhaft aus dem Körper

  • die Injektionslipolyse ist kein Ersatz für gesunde Ernährung und Abnehmen

Injektionslipolyse statt Diät?

Die Injektions-Lipolyse ist keine Methode zur Gewichtsreduktion. Aber sie kann etwas leisten, was oft auch durch viel Sport und die richtige Diät kaum möglich ist: Sie kann die hartnäckigen Fettpölsterchen abschmelzen, die sich im Unterhaut-Fettgewebe festgesetzt haben und oft die unangenehmsten – weil besonders auffällig – sind.

Am besten ist es so zu verstehen: Während Diäten und Sport auf den Körper als möglichst gesundes Gesamtsystem zielen und ihn zu einem für den Stoffwechsel und den Bewegungsapparat optimalen Zustand bringen sollen, dient die Injektions-Lipolyse der ästhetischen Modellierung der bleibenden Problemzonen:

  • Doppelkinn und Hängebäckchen

  • Wangenfett und Nasolabialfalte

  • Innen- und Außenseiten der Oberschenkel

  • Hüfte („Love Handles“)

  • Ober- und Unterbauch

  • Oberarme

Ablauf einer Injektions-Lipolyse Behandlung

  • Beratungsgespräch

    Der erste Schritt ist immer ein ausführliches Gespräch mit dem behandelnden Arzt. Er erfragt die ästhetischen Ziele des Patienten und erklärt dann, inwiefern diese mit Injektions-Lipolyse erreichbar sind. Der Arzt klärt auch über den weiteren Ablauf, über Risiken sowie die anfallenden Kosten auf. Auch mögliche Alternativen werden besprochen.

  • Desinfektion

    Die eigentliche Behandlung beginnt mit einer gründlichen Reinigung und Desinfektion der zu behandelnden Hautstellen, bei der Make-up und andere Verunreinigungen entfernt werden. So sollen Infektionen durch die Injektion ausgeschlossen werden.

  • Injektion

    Nun folgt die Injektion des Wirkstoffs in das Unterhaut-Fettgewebe der Behandlungsregion. Die Behandlung dauert ungefähr 15 Minuten – je nach Größe der Region. Unmittelbar nach der Behandlung rötet sich die Haut, die Region schwillt an und Sie verspüren ein leichtes Brennen. Auch ein Druckschmerz ist möglich. Diese Reaktionen sind gewollt, sie sind Anzeichen für den beginnenden Fettabbau. Nach wenigen Tagen klingen sie von alleine wieder ab.

    Das Ergebnis der Behandlung ist nicht sofort sichtbar, da der Fettabbau je nach Größe des Depots einige Wochen dauert. Nach spätestens ca. 8 Wochen lässt sich der Behandlungserfolg gut abschätzen. Eventuell sind weitere Injektionen nötig, um den Rest des behandelten Fettdepots abzubauen.

  • Nachsorge

    Da Sie nach der Behandlung für einige Tage lokale Schmerzen haben können, wird es Ihnen möglicherweise angenehmer sein, sich nach der Behandlung ein oder zwei Tage zu schonen. Vielleicht lassen Sie die Behandlung darum vor einem Wochenende durchführen. Weite, bequeme, dunkle Kleidung ist nach der Behandlung angenehmer zu tragen.

    Üblicherweise sehen wir uns zu einem Kontrolltermin nach einigen Wochen und besprechen die Ergebnisse.

Risiken

  • Risiken treten fast ausschließlich durch Fehler des Behandlers auf – erfahrene Ärzte sind also entscheidend

  • durch die Injektion kann es lokal vorübergehend zu harmlosen Rötungen, leichten Schwellungen oder Blutergüssen kommen, auch Infektionen sind möglich

  • manche Patienten berichten von zeitweiligen Geschmacksirritationen

  • Rötungen, Schwellungen und Juckreiz sind zwar unangenehm, aber normale Begleiterscheinungen der Behandlung, die anzeigen, dass der Fettabbau läuft

  • allergische Reaktionen auf die Wirkstoffe sind möglich

Kosten

  • eine Erstattung durch die Krankenkasse ist bei ästhetischen Behandlungen mit Injektions-Lipolyse nahezu ausgeschlossen, die Kosten müssen also vom Patienten selbst bezahlt werden

  • die Kosten richten sich nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und sind abhängig von der Anzahl der individuell benötigten Injektionen

  • für eine individuelle Einschätzung der Kosten, die sehr stark vom jeweiligen Behandlungsfall abhängig ist, vereinbaren Sie am besten ein Beratungsgespräch
Fragen Sie auch nach Behandlung-Alternativen und Kombinationen!

Alternativen zur Injektions-Lipolyse

Für die Auflösung lokaler Fettdepots ist die Injektionslipolyse meist die beste Wahl. Abhängig vom Patienten können jedoch Alternativen oder Kombinationen mit anderen Behandlungsverfahren für ein noch besseres Ergebnis sorgen.

Eine Alternative für Behandlungen im Gesicht ist das Fadenlifting. Dabei bringt der Behandler resorbierbare Fäden unter die Haut ein, die die Region straffen und die Hautregeneration anregen. Auch ein lipolytischer Effekt ist dabei im Spiel. Je nach Behandlungsziel kann das Fadenlifting mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen, wo die Injektions-Lipolyse nur ein Problem löst.

Natürlich gibt es zudem eine Reihe weiterer Behandlungen, die dem gezielten Fettabbau dienen. Behandlungstechniken mit Kälte (Kryolipolyse) oder medizinischem Laser (Laserlipolyse) werden zunehmend populärer. Sie arbeiten mit Kälte oder Hitze, um die Fettzellen lokal zu zerstören. Bei KIEL MEDICAL AESTHETICS bieten wir diese Behandlungen momentan nicht an, da wir die Injektions-Lipolyse für das überlegene Verfahren halten.

Für ausgedehntere Fettdepots allerdings wird in der Regel ein Lipolyse-Verfahren nicht ausreichen. In diesen Fällen muss chirurgisch eingegriffen werden und das Fettdepot durch Absaugung entfernt werden.

Frank Mildszus ist Facharzt für Allgemeinmedizin und hat sich auf minimalinvasive ästhetische Medizin spezialisiert

Ihr behandelnder Arzt:

Frank Mildszus sieht die Injektions-Lipolyse als unverzichtbaren Bestandteil des Werkzeugkastens der ästhetischen Medizin..

„Wir haben mehrere Techniken, um Volumen hinzuzufügen und Hautpartien zu straffen“, erklärt er. „Die Injektions-Lipolyse ist unverzichtbar, weil sie uns die Möglichkeit gibt, Volumen wegzunehmen, das stört. Genial!“

Nach vielen Jahren in der Unfall- und Gefäßchirurgie leitete Frank Mildszus 18 Jahre lang als Facharzt eine allgemeinmedizinische Praxis und sammelte in dieser Zeit augesprochen große Erfahrung in der Hautkrebsvorsorge, Lasermedizin und ästhetischen Medizin. Neben seiner Behandlungstätigkeit bildet er an seiner KIEL MEDICAL ACADEMY andere Ärzte in der korrekten Behandlung mit Injektions-Lipolyse aus.