Injektions-Lipolyse
Die Fett-weg-Spritze gegen unschöne Fettpölsterchen
Was ist Injektions-Lipolyse eigentlich?
Lipolyse ist ein natürlicher Prozess, bei dem der Körper mit eigenen Mitteln Fett abbaut. Mit der Injektions-Lipolyse können wir diesen Prozess gezielt und lokal begrenzt anstoßen und beschleunigen.
Bei der Injektions-Lipolyse werden zwei Wirkstoffe kombiniert und gezielt in das Unterhautfett gespritzt: Desoxycholsäure, eine Gallensäure, zerstört die Fettzellen und verursacht eine (in diesem Fall erwünschte) Entzündung im Gewebe, wodurch der Körper die Zellen leichter abbauen kann. Phosphatichylcholin ist ein Wirkstoff aus der Sojabohne. Er löst die Fette aus dem Gewebe. Diese werden dann zur Leber transportiert, wo die Lipolyse, also die Verstoffwechslung der Fette erfolgt.
Was kann Injektions-Lipolyse?
Injektions-Lipolyse ist am wirksamsten bei lokal begrenzten Fettdepots im Unterhaut-Fettgewebe.
Mit der Behandlung können wir Körper- und Gesichtskonturen gezielt und dauerhaft verändern, also beispielsweise Hängebäckchen oder ein Doppelkinn, aber auch die ausgedehnteren Fettdepots an Oberarmen, Bauch oder Oberschenkeln. Die Injektions-Lipolyse ist keine Behandlungsoption bei Übergewicht und kein Ersatz für gesunde Ernährung und Abnehmen.
5 Fakten über die Injektions-Lipolyse:
Injektionslipolyse statt Diät?
Die Injektions-Lipolyse ist keine Methode zur Gewichtsreduktion. Aber sie kann etwas leisten, was oft auch durch viel Sport und die richtige Diät kaum möglich ist: Sie kann die hartnäckigen Fettpölsterchen abschmelzen, die sich im Unterhaut-Fettgewebe festgesetzt haben und oft die unangenehmsten – weil besonders auffällig – sind.
Am besten ist es so zu verstehen: Während Diäten und Sport auf den Körper als möglichst gesundes Gesamtsystem zielen und ihn zu einem für den Stoffwechsel und den Bewegungsapparat optimalen Zustand bringen sollen, dient die Injektions-Lipolyse der ästhetischen Modellierung der bleibenden Problemzonen:
Ablauf einer Injektions-Lipolyse Behandlung
Risiken
Kosten
Alternativen zur Injektions-Lipolyse
Für die Auflösung lokaler Fettdepots ist die Injektionslipolyse meist die beste Wahl. Abhängig vom Patienten können jedoch Alternativen oder Kombinationen mit anderen Behandlungsverfahren für ein noch besseres Ergebnis sorgen.
Eine Alternative für Behandlungen im Gesicht ist das Fadenlifting. Dabei bringt der Behandler resorbierbare Fäden unter die Haut ein, die die Region straffen und die Hautregeneration anregen. Auch ein lipolytischer Effekt ist dabei im Spiel. Je nach Behandlungsziel kann das Fadenlifting mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen, wo die Injektions-Lipolyse nur ein Problem löst.
Natürlich gibt es zudem eine Reihe weiterer Behandlungen, die dem gezielten Fettabbau dienen. Behandlungstechniken mit Kälte (Kryolipolyse) oder medizinischem Laser (Laserlipolyse) werden zunehmend populärer. Sie arbeiten mit Kälte oder Hitze, um die Fettzellen lokal zu zerstören. Bei KIEL MEDICAL AESTHETICS bieten wir diese Behandlungen momentan nicht an, da wir die Injektions-Lipolyse für das überlegene Verfahren halten.
Für ausgedehntere Fettdepots allerdings wird in der Regel ein Lipolyse-Verfahren nicht ausreichen. In diesen Fällen muss chirurgisch eingegriffen werden und das Fettdepot durch Absaugung entfernt werden.

Ihr behandelnder Arzt:
Frank Mildszus sieht die Injektions-Lipolyse als unverzichtbaren Bestandteil des Werkzeugkastens der ästhetischen Medizin..
„Wir haben mehrere Techniken, um Volumen hinzuzufügen und Hautpartien zu straffen“, erklärt er. „Die Injektions-Lipolyse ist unverzichtbar, weil sie uns die Möglichkeit gibt, Volumen wegzunehmen, das stört. Genial!“
Nach vielen Jahren in der Unfall- und Gefäßchirurgie leitete Frank Mildszus 18 Jahre lang als Facharzt eine allgemeinmedizinische Praxis und sammelte in dieser Zeit augesprochen große Erfahrung in der Hautkrebsvorsorge, Lasermedizin und ästhetischen Medizin. Neben seiner Behandlungstätigkeit bildet er an seiner KIEL MEDICAL ACADEMY andere Ärzte in der korrekten Behandlung mit Injektions-Lipolyse aus.
