Nagelpilz: Schonende und effektive Behandlung mit dem Laser

Bildnachweis: Tetiana – stock.adobe.com
Gelb und brüchig: so sehen Zehennägel aus, die von einem Nagelpilz befallen sind. Viele Menschen empfinden diese Veränderung optisch als sehr störend, insbesondere im Sommer, wenn wir festes Schuhwerk gegen Sandalen tauschen. Eine Behandlung des Pilzes sollte aber nicht nur aus kosmetischen Gründen erfolgen. Die Sporen können auf andere Zehen übergreifen, auch eine Infektion der Haut an den Füßen und in der Leiste ist möglich. Zudem ist das Risiko hoch, dass wir unsere Mitmenschen anstecken.
Aus Erfahrung wissen wir, dass sich der Pilz mit gängigen Methoden wie Tinkturen, Nagellacke und Antimykotika in Tablettenform oft nur sehr mühsam oder nicht vollständig bekämpfen lässt. Zudem ist die Behandlung sehr langwierig, sie dauert oft ein halbes Jahr oder länger. Und: Werden die Antimykotika oral eingenommen, können Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen oder allergische Hautreaktionen auftreten. Noch viel schlimmer sind in einigen Fällen die Nebenwirkungen auf die Leber.
Eine moderne Alternative zur Behandlung von Nagelpilz stellt die Lasertherapie dar.
Hitze zerstört die Pilzsporen
Wir setzen zur Behandlung des Nagelpilz medizinische Laser ein. Genutzt wird ein gepulster Laser, der das Licht nicht kontinuierlich, sondern in kurzen Intervallen abgibt. Die einzelnen Impulse sind sehr energiereich, es werden kurzzeitig Temperaturen von mehr als 80 Grad erreicht – die „magische Grenze“, um Pilzsporen nachhaltig abzutöten. Da die Impulse so kurz sind, spüren sie die Patienten kaum. Wichtig ist, dass der gesamte Nagel gleichmäßig mit dem Laserstrahl behandelt wird. So dringt das Licht auch in die tieferliegenden Schichten des Nagels ein, wo sich Pilzsporen gerne einnisten. Würde die Behandlung nur oberflächlich erfolgen, wäre das Risiko für einen erneuten Ausbruch groß.
Eine Sitzung dauert je nach Anzahl der betroffenen Nägel zwischen 5 und 15 Minuten. Die Behandlung wird durchgeführt, bis der Nagel gesund herausgewachsen ist. Das kann, je nach Befall, einige Monate dauern, unter Umständen auch bis zu einem Jahr. Die Behandlungen finden in einem Abstand von etwa zwei Wochen statt. Eine zusätzliche Behandlung mit pilzhemmendem Lack verstärkt die Wirkung noch.
Wir beraten Sie ausführlich
Bevor wir mit der Therapie beginnen, führen wir mit Ihnen ein ausführliches Beratungsgespräch. Wir erklären Ihnen, wie genau die Therapie abläuft, geben Ihnen eine Einschätzung dazu, wie viele Behandlung notwendig sind und klären Sie über mögliche Risiken und Nebenwirkungen auf. Ebenso erhalten Sie eine genaue Aufstellung über alle anfallenden Kosten.
Modelle gesucht!
Haben Sie Interesse, als Modell für ästhetische Behandlungen bei einer der Ärzte-Fortbildungen der KIEL MEDICAL ACADEMY teilzunehmen?
Nagelpilz – Ursachen und Symptome
Der medizinische Fachbegriff für Nagelpilz lautet Onychomykose. Er leitet sich ab von Onycho=Nagel und Mykose=Pilzerkrankung. Dabei befallen meistens Fadenpilze, seltener Schimmel- oder Hefepilze die Nägel. Die Folge: Sie verfärben sich gelblich, werden porös und bröckelig. Die Pilzinfektion sollte unbedingt ein Arzt behandeln. Denn wenn die Sporen sich ausbreiten, zerstören sie im schlimmsten Fall den betroffenen Nagel vollständig und wandern auch auf die Nachbarnägel. Außerdem können sie auch zu Fußpilz führen, bis in die Leiste oder auch weitere Körperstellen befallen und sich dort ausbreiten.
Gerade an den Füßen fühlen sich Pilze wohl. Denn dort finden sie optimale Lebensbedingungen vor: ein feucht-warmes Klima. Häufig stecken wir uns gegenseitig mit den Pilzsporen an. In der Sauna, im Schwimmbad oder in der Umkleidekabine tummeln sich unzählige winzige Hautschüppchen unserer Mitmenschen auf den Böden. Auf ihnen überleben die Pilzsporen oft wochenlang.
Bei einem Nagelpilz verfärben sich anfangs die Nägel meist weißlich oder gelblich – je nach Pilzart. Sie werden dann im Laufe der Zeit immer rauer, dicker und brüchiger, bis sie zerbröseln und sich der Nagel vom Nagelbett abhebt. Das liegt daran, dass die Keratin-bildende Schicht von den Pilzsporen angegriffen wird und sich auflöst. Dadurch entstehen unter dem befallenen Nagel zudem Hohlräume, die hell durchschimmern.
Ein mit Pilzsporen infizierter Zehennagel kann anfangen zu schmerzen. Dann fällt das Gehen schwer, Schuhe drücken und die Bewegung ist eingeschränkt. Außerdem kann sich der Nagel entzünden, da Bakterien in die Risse der zerstörten Nägel eindringen können.

Ihr behandelnder Arzt:
Bei KIEL MEDICAL AESTHETICS führen wir pro Jahr mehr als 2.000 Laser-Behandlungen durch.
„Sicherheit ist bei Laser-Behandlungen das A und O“, sagt unser leitender Arzt, Frank Mildszus. „Lasergeräte müssen von gut geschultem Personal bedient werden, damit niemand zu Schaden kommt. Bei uns sind alle Behandler bestens ausgebildet, um maximalen Erfolg zu gewährleisten.“
Nach vielen Jahren in der Unfall- und Gefäßchirurgie leitete Frank Mildszus 18 Jahre lang als Facharzt eine allgemeinmedizinische Praxis und sammelte in dieser Zeit augesprochen große Erfahrung in der Hautkrebsvorsorge, Lasermedizin und ästhetischen Medizin. Neben seiner Behandlungstätigkeit koordiniert er an seiner KIEL MEDICAL ACADEMY die Ausbildung anderer Ärzte in der Laser-Fachkunde und dem Laserschutz.
