Warzen: Laser-Behandlung

Mit Hitze erfolgreich gegen Warzen

Die effizienteste Behandlung zur Warzen-Entfernung ist der medizinische Laser.

Bildnachweis: Ananass – stock.adobe.com

Warzen müssen nicht zwingend behandelt werden, in der Regel verschwinden sie nach einer gewissen Zeit von alleine wieder. Viele möchten die Störenfriede aber dennoch so schnell wie möglich loswerden. Denn manchmal zwicken oder schmerzen sie ­– etwa an den Händen, wenn man sie immer wieder berührt oder bei jedem Schritt, wenn sie sich unter den Füßen befinden. Auch der ästhetische Aspekt spielt für viele eine Rolle, insbesondere dann, wenn sich die Warzen sehr präsent an den Händen oder im Gesicht befinden.

Eine effektive Behandlungsmethode ist die Lasertherapie. Wir wenden sie insbesondere an, wenn:

  • die Warze seit mehreren Jahren besteht
  • Behandlungen mit Tinkturen und Pflastern nicht zum gewünschten Ergebnis führten
  • die Warze starke Schmerzen verursacht
  • die Warzen großflächig auftreten

Behandlung mit dem Laser

Bevor wir mit der Therapie beginnen, beraten wir Sie umfassend und klären Sie über den Behandlungsablauf sowie mögliche Risiken und Nebenwirkungen auf.

Die Laserbehandlung gilt als sehr schonend, bei unsachgemäßer Handhabung kann sich die Warze jedoch entzünden oder es kann zu Blasenbildung im umliegenden Gewebe kommen.

Wir geben Ihnen zudem eine Einschätzung, ob wir mit der Therapie den gewünschten Erfolg erzielen können oder ob eine andere Behandlung erfolgversprechender ist. Zudem bekommen Sie eine Aufstellung mit allen anfallenden Kosten.

Modelle gesucht!

Haben Sie Interesse, als Modell für ästhetische Behandlungen bei einer der Ärzte-Fortbildungen der KIEL MEDICAL ACADEMY teilzunehmen?

Steht einer Lasertherapie nichts mehr im Wege, beginnen wir mit der Behandlung. Dafür stehen uns – je nach Warzentyp und Ausprägung – zwei Laser zur Verfügung:

In einigen Fällen ist eine Therapie aus beiden Lasern sinnvoll, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen.

Mehrere Therapiesitzungen empfehlenswert

Wir führen die Behandlung unter örtlicher Betäubung durch, da es ein wenig schmerzen kann, wenn die Lichtimpulse auf das Gewebe treffen. Nach der Behandlung, im Laufe von etwa drei bis vier Wochen, stirbt die Warze ab und löst sich von der Haut. Um eine vollständige Entfernung zu erzielen, ist es in den meisten Fällen sinnvoll, die Warze nach etwa vier bis sechs Wochen erneut mit dem Laser zu behandeln – manchmal sind auch mehrere Therapiesitzungen angebracht. Das kommt darauf an, wie ausgeprägt die Warze ist und ob es sich um eine einzelne oder eine Ansammlung mehrerer handelt. Besonders an den Fußsohlen, wo die Hornhaut sehr dick ist, sind oft mehrere Sitzungen nötig.

Warzen entstehen durch Virus-Infektionen, besonders häufig an Händen und Füßen.

Warzen – Ursachen, Symptome, Behandlung

Humane Papillomviren (HPV) können direkt von Mensch zu Mensch übertragen werden, zum Beispiel bei einem Handschlag. Sie verbleiben auch auf dem Boden von öffentlichen Duschen und Umkleidekabinen und befallen von dort aus häufig die Unterseite von Zehen und Fersen. Gelangen sie auf die Haut, versuchen sie, sich zum Beispiel durch kleine Risse ihren Weg ins Innere des Körpers zu suchen. Gelingt ihnen das, siedeln sie sich in der obersten Hautschicht an, verändern die Zellen, wodurch Hautwucherungen – also Warzen – wachsen.

Verschiedene Arten von HP-Viren verursachen unterschiedliche Typen von Warzen. Feigwarzen zum Beispiel betreffen den Genital- und Analbereich und werden durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen. Für Dellwarzen, die vor allem im Gesicht und an besonders trockener Haut auftreten, ist wiederum ein ganz anderer Erreger verantwortlich, nämlich ein Pockenvirus.

Warzen verschwinden meist nach einiger Zeit wieder und lösen in der Zwischenzeit keine Beschwerden aus. Doch manchmal kommt es zu Schmerzen oder Juckreiz. In anderen Fällen ist es sinnvoll, die Ansteckungsgefahr zu beheben. Einige Menschen stört zudem einfach das Aussehen der Wucherungen – ebenfalls ein Grund zur Behandlung. Für alle Fälle gilt: Warzen lassen sich auf verschiedene Arten ziemlich gut entfernen. Bestimmte Säuren, zum Beispiel Salizylsäure und Milchsäure, setzen der Hornschicht der Warzen zu und lösen sie auf. Danach können sie leicht abgetragen werden. Bei der Kryotherapie werden die Warzen mit flüssigem Stickstoff vereist und fallen danach von selbst ab. Wir behandeln bei KIEL MEDICAL AESTHETICS mit dem Laser, der die Warzen Schicht für Schicht abträgt.

Frank Mildszus ist Facharzt für Allgemeinmedizin und hat sich auf minimalinvasive ästhetische Medizin spezialisiert

Frank Mildszus

KIEL MEDICAL AESTHETICS

Ihr behandelnder Arzt:

Frank Mildszus behandelt seit vielen Jahren mit Lasergeräten und verfügt über die Laser-Fachkunde nach NiSV und über die Qualifikation zum Laserschutzbeauftragten.

„Es ist faszinierend, wie vielseitig Lasergeräte in der Medizin heute eingesetzt werden“, sagt er. „Dass wir damit zum Beispiel Hautveränderungen ohne Schneiden und Blutungen entfernen können, ist phänomenal.“

Neben seiner Behandlungstätigkeit koordiniert er an seiner KIEL MEDICAL ACADEMY die Ausbildung anderer Ärzte in der Laser-Fachkunde und dem Laserschutz.